Die Fremdbewertung im Persönlichkeitsprofil:
Wie andere Personen dich sehen

Wachse an dem, was andere dir zutrauen
Das TOPOINEX-Profil kann nicht nur abbilden, wie du dich selbst siehst, sondern auch, wie andere dich sehen, beispielsweise dein Partner, deine Eltern oder deine Freunde. Die betreffende Person denkt einfach daran, wie du auf sie wirkst, und sucht dabei aus den 48 Eigenschaften die 12 Eigenschaften aus, die ihrer Ansicht nach am besten auf dich passen. Es ist sehr spannend, schwarz auf weiß vor sich zu haben, wie andere dich einschätzen.
Zum Beispiel eröffnet es dir einen ganz neuen Blick auf deine Stärken. Nehmen wir mal an, du selbst schätzt dich als sehr grüne Person ein, das heißt als eher introvertiert und zurückhaltend. Du selbst siehst deine starke Seite vor allem im Umgang mit anderen Menschen. Du kommst gut mit anderen Menschen aus, aber im Stillen zweifelst du häufig an dir selbst, wenn du vor anderen sprechen musst. Mithilfe von TOPOINEX gibt deine Kollegin jetzt auch noch eine Einschätzung für dich ab. Als du dein Profil ausgefüllt hast, hast du daran gedacht, wie du dich fühlst, wenn du vor anderen reden musst, an deine Unsicherheiten und deine Zweifel. Deine Kollegin hingegen denkt an dich bei Präsentationsterminen und daran, wie selbstsicher und mitreißend du vor anderen Leuten sprichst. Bei ihrer Bewertung hast du plötzlich sehr viel mehr Gelb als Grün, das heißt: sie sieht dich als offen und extrovertiert und als jemanden, der andere Leute begeistern und überzeugen kann. Auch bei ihrer Bewertung bist du menschenorientiert und kannst dich gut in andere einfühlen, aber sie sieht dich als jemanden, der gerne vor anderen spricht und auch gerne mal im Mittelpunkt steht. Ihre Bewertung zeigt dir, dass du eigentlich gar keine Zweifel haben musst, wenn du vor anderen sprichst, weil dich andere überhaupt nicht als unsicher wahrnehmen, sondern im Gegenteil als jemanden, der sehr gut vor anderen sprechen kann.
Das heißt, zu deinen grünen Stärken (gut mit Menschen umgehen zu können, Teams zusammenhalten zu können, anderen ein gutes Gefühl zu vermitteln) kommen auch noch gelbe Stärken hinzu (andere Leute mitreißen und begeistern zu können, selbstbewusst aufzutreten).
Durch die Einschätzung deiner Kollegin bekommst du einen Selbstbewusstseinsschub, weil ihre Fremdbewertung dir klarmacht, dass andere Menschen viel mehr an dich glauben als du selbst es tust.
Durch Verständnis Konflikte aus der Welt schaffen
Bleiben wir mal bei unserem Beispiel von oben. Du schätzt dich eher introvertiert ein, deine Arbeitskollegin dagegen schätzt dich eher extrovertiert ein. Jetzt kann es sein, dass sie dich häufig für Präsentationstermine vorschlägt, weil sie glaubt, dass du dafür am besten geeignet bist. Du allerdings fühlst dich dadurch unter Druck gesetzt und hast das Gefühl, dass sie dich in Situationen drängt, denen du nicht gewachsen bist. Diese Gefühle stauen sich bei dir immer mehr auf und eines Tages kommt es zum Konflikt und ihr streitet euch deswegen. Ihr haltet beide beharrlich an eurer Sichtweise fest (du sagt, du kannst das nicht und sie sagt, du könntest das wohl) und weil die Situation auch immens emotional aufgeladen ist, findet ihr keine Lösung und geht zornig auseinander.
Am nächsten Tag kommt euer Chef vorbei und ruft euch beide zu sich ins Büro. Dort musst du ein TOPOINEX-Profil für dich selbst ausfüllen und deine Arbeitskollegin steuert eine Fremdbewertung bei. Sobald die Ergebnisse ausgewertet sind, legt dein Chef euch das Profil einschließlich Fremdbewertung vor. Ihr habt nun schwarz auf weiß vor euch, dass deine Kollegin dich ganz anders einschätzt als du dich selbst einschätzt.
Dadurch wird dem Konflikt viel Emotionalität genommen und ihr könnt euch ganz objektiv damit auseinandersetzen, inwieweit sich eure Einschätzungen überschneiden und inwiefern sie sich unterscheiden.
Deine Kollegin kann dir klarmachen, dass sie dich nicht unter Druck setzen will oder es böse meint, wenn sie dich für Präsentationstermine vorschlägt, sondern dass sie wirklich an dein Talent für Präsentationen glaubt. Gleichzeitig wird ihr aber auch klar, wie viele Zweifel du diesbezüglich mit dir herumschleppst und dass die sich nicht einfach durch eine dahingesagte Bemerkung wegwischen lassen.